Keine Angst vor dem Orff-Instrument
| Kursnr. | 40-2607-01 | 
| Beginn | Mi., 15.07.2026, 09:00 - 16:00 Uhr | 
| Dauer | 1 Tag | 
| Kursort | Saal | 
| Gebühr |  
				  90,00 € 
                   
				   
				   
				    interne Gebühr: 90,00 €  | 
            
| Teilnehmer | 14 - 20 | 
| Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung | 
Kursbeschreibung
Viele pädagogische Fachkräfte kennen das: Die Orff-Instrumente stehen bereit - doch der Mut, sie aktiv im pädagogischen Alltag einzusetzen, fehlt manchmal. Fragen wie "Wie spiele ich das richtig?", "Was, wenn es nicht gut klingt?" oder "Wie leite ich Kinder musikalisch an?" können verunsichern. Dabei sind Xylophon, Glockenspiel, Trommeln und Co. wunderbare Möglichkeiten, Musik auf einfache Weise erfahrbar zu machen
Inhalt
In dieser Fortbildung werden vergessene oder gar angestaubte Instrumentenkoffer, die in Material-Kammern auf ihren Einsatz warten, wieder zum Leben erweckt. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie mit einfachen Mitteln das Orff-Instrumentarium im Kindergartenalltag eingebracht werden kann, und das ohne lange Vorbereitungszeit. Der Workshop zeigt die einfache Handhabe mit den Instrumenten auf und wo man die Instrumente in der Gruppe am günstigsten und auffordernd lagert. Ein buntes Repertoire an pädagogisch wertvollen und witzigen Kinderliedern für jede Saison steht auf der Tagesordnung. Sprache, fein- und grobmotorische Abläufe, sowie die Sensibilisierung der Sinne und die Förderung sozialer Kompetenz sind Aspekte dieser Fortbildung.
Kompetenzerwerb
In dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Orff-Instrumenten und gewinnen Sicherheit im praktischen Einsatz - auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Sie lernen einfache Spieltechniken kennen, entwickeln kreative Ideen für den Einsatz im pädagogischen Alltag und stärken ihre eigene musikalische Ausdrucksfähigkeit. Darüber hinaus reflektieren sie den Wert musikalischer Angebote für die kindliche Entwicklung und erhalten praxisnahe Impulse zur Förderung von Rhythmusgefühl, Sprache und Gemeinschaft.
Dozent:in
Natalie Sommer, Musikpädagogin und Sängerin
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Hinweis
Für die Fortbildung sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
