Excel, Outlook, Word & Co.: unsere EDV-Kurse
Ob Sie Ihre Grundkenntnisse vertiefen oder sich in fortgeschrittene Themen einarbeiten möchten – unsere EDV-Kurse bieten Ihnen genau das richtige Format.
Von Excel über Word bis Outlook: Hier frischen Sie Ihr Wissen gezielt auf und lernen, moderne Technologien sicher und effizient anzuwenden.

Musik, Rhythmus und Klang - Sprache lebendig fördern
| Kursnr. | 40-2602-02 |
| Beginn | Fr., 27.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Kursort | Saal |
| Gebühr |
90,00 €
interne Gebühr: 90,00 € |
| Teilnehmer | 14 - 20 |
| Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
Musik bewegt Sprache – und Sprache braucht Klang.
Diese Fortbildung lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Musik, Rhythmus, Bewegung und Klang als lebendige Zugänge zur Sprachförderung zu entdecken – praxisnah, ganzheitlich und mit allen Sinnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Prinzip: „Über Bewegung und Gesang zur Sprache.“
Kinder erschließen sich Sprache oft nicht über Worte allein, sondern über den Körper: durch Hüpfen, Klatschen, Tanzen, rhythmisches Sprechen und gemeinsames Singen. Diese Verbindung zwischen Körper und Stimme macht Sprache ganzheitlich erfahrbar und unterstützt insbesondere Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten. Ein zentrales Anliegen der Fortbildung: „Trau dich zu singen!“
Viele Fachkräfte fühlen sich beim Singen unsicher oder ungeübt. In einem geschützten Rahmen bauen wir Hemmungen ab, entdecken die eigene Stimme und erleben, wie wirkungsvoll Singen und Bewegung im pädagogischen Alltag sein können – ganz ohne musikalische Vorkenntnisse.
Inhalt
Die Fortbildung verbindet musik- und bewegungspädagogische Impulse mit aktuellen Erkenntnissen der Sprachförderung – inspiriert u. a. durch die Arbeit von Natalie Sommer. Alle Inhalte sind niedrigschwellig und praxiserprobt.
- Wahrnehmung der Sinne als Grundlage für Sprachentwicklung
- Rhythmus- und Bewegungsspiele zur Förderung von Ausdruck, Artikulation und Sprachrhythmus
- Stimme erleben, ausprobieren und sicher im Alltag einsetzen
- Klangarbeit in Kindergruppen: Rituale, Klanggeschichten und kreative Ideen
- Musik als Brücke zur Achtsamkeit, Teilhabe und emotionaler Bindung - auch in inklusiven Gruppen
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im musikalischen Umgang mit Sprache, stärken ihre Stimme, erweitern ihr Bewegungsrepertoire und nehmen viele kreative Impulse für einen klangvollen und sprachfördernden Kita-Alltag mit.
Dozent:in
Natalie Sommer, Musikpädagogin und Sängerin
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Hinweis
Bitte bequeme Kleidung und - wenn möglich - ein kleines Rhythmusinstrument oder Alltagsmaterialien (z.B. Dosen, Holzlöffel, Klangspiel) mitbringen
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
