Excel, Outlook, Word & Co.: unsere EDV-Kurse

Ob Sie Ihre Grundkenntnisse vertiefen oder sich in fortgeschrittene Themen einarbeiten möchten – unsere EDV-Kurse bieten Ihnen genau das richtige Format.
Von Excel über Word bis Outlook: Hier frischen Sie Ihr Wissen gezielt auf und lernen, moderne Technologien sicher und effizient anzuwenden.

 

Kursdetails

Autismus-Spektrum-Störung Veranstaltungsreihe

Anmeldung möglich ( 19 Plätze sind frei)
Kursnr. 40-2602-03
Beginn Di., 10.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 3 Tage
Kursort Saal
Gebühr 150,00 €
interne Gebühr: 150,00 €
Teilnehmer 18 - 20
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

Teil 1: Einführung in die Autismus-Spektrum-Störung (10.02.2026)

Pädagogische Fachkräfte werden immer häufiger mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen und damit mit herausfordernden Verhaltensweisen konfrontiert. Autistische Beeinträchtigungen sind sehr komplex, individuell und für alle Beteiligten oft problematisch. Einen „einheitlichen Verfahrensplan“ mit ihnen umzugehen gibt es nicht. Daher werden Hintergrundwissen sowie das Entwickeln von Ideen zum individuellen Umgang zukünftig unerlässlich sein.


Im ersten Teil der Fortbildungsreihe, die sich an Mitarbeitende in KiTas richtet, wird der Begriff der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) hinsichtlich des Erscheinungsbilds und der Diagnostik besprochen. Die TN sollen Verhaltensweisen, die der ASS zugeordnet sind, erkennen und verstehen lernen, denn das Verhalten der Kinder mit ASS hat immer auch eine Ursache/ einen Hintergrund.


Das ersetzt keine fachärztliche Diagnose, sondern soll Hintergrundwissen zugänglich machen, sodass auch ohne Diagnose erste Schritte hinsichtlich der Einordnung von „schwierigen Verhaltensweisen“ möglich sind.


Dozent*in

Anke Rockel, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Sachgebietsleitung Autismus-Kompetenzzentrum

______________________________________________________________________________________________


Teil 2: Alles eine Frage der Haltung (11.02.2026)

In unseren Kindertageseinrichtungen begegnen Ihnen immer mehr Kinder mit herausforderndem Verhalten. Autistische Kinder und Kinder mit autistischen Verhaltensweisen verunsichern Pädagog*innen, wie sie sich angemessen und dem Kind zugewandt verhalten sollen.

Aber wie verhalten Sie sich „richtig“?


Wir suchen gemeinsam Antworten auf die Fragen:

  • Welche Anforderungen stehen welchen Freiheiten gegenüber?
  • Welche Strukturvorgaben sind nötig und wieviel Partizipation ist möglich?
  • Wie mache ich meine Haltung den Kindern gegenüber deutlich?
  • Wann verhalte ich mich übergriffig?

Mit vielen Fallbeispielen kommen Sie miteinander in den kollegialen Austausch und suchen gemeinsam nach Lösungen.


Dozent*innen

Cornelia Großer, Erzieherin, Fachberatung, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder


Heike Keller, Dipl.-Heilpädagogin, Teamleitung Heilpädagogische Ambulanz

______________________________________________________________________________________________


Teil 3: Ein kleiner Handwerkskoffer (23.02.2026)

Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) besuchen immer häufiger auch Regelkitas.

Dies stellt sowohl das Kind, als auch das Personal immer wieder vor herausfordernde Situationen.

Aufgrund des breitgefächerten Störungsbildes, gibt es auch ein breites Feld in den pädagogischen Handlungsweisen und Überlegungen. Diese scheinen oft mit dem Alltag zu kollidieren.


Ziel dieser Fortbildung ist es Ihnen praktische, alltagstaugliche und bewährte Handlungsstrategien zu vermitteln. Der „Handwerkskoffer“ beinhaltet Elemente von:

  • TEACCH
  • Marte Meo
  • Unterstützter Kommunikation
  • Metacom
  • u.a..

Neben Beispielen aus der Praxis gibt es auch Zeit für Austausch und Erprobung bzw. Selbsterfahrungen.


Dozent*in

Gina Heinrichs, Heilpädagogin, Teamleitung Heilpädagogische Frühförderung

______________________________________________________________________________________________


Kompetenzerwerb

Sie lernen den Begriff der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) hinsichtlich des Erscheinungsbilds und der Diagnostik kennen und können Verhaltensweisen, die der ASS zugeordnet sind, erkennen und verstehen.


Im gemeinsamen Austausch entwickeln Sie ein Gespür für die Balance zwischen Anforderung und Freiheit für die Kinder. Sie werden mit Strukturvorgaben und Partizipationsmöglichkeiten bekannt gemacht. Weiterhin reflektieren Sie Ihre Haltung gegenüber autistischen Kindern und lernen Ihr eigenes Verhalten richtig einzuschätzen.


Anhand konkreter, praktischer Beispiele lernen Sie herausfordernde Situationen in der Praxis gut zu meistern und Handlungssicherheit im Umgang mit autistischen Kindern zu erlangen.


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Saal
Datum
11.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Saal
Datum
23.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Saal

Kurs teilen: