Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

So melden Sie sich für Veranstaltungen an
Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (KKJF) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 15-2603-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Stark durch die Prüfung – Prüfungsangst verstehen und bewältigen

Anmeldung möglich ( 20 Plätze sind frei)
Kursnr. 14-2605-01
Beginn Mo., 11.05.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort B/C
Gebühr 155,00 €
interne Gebühr: 135,00 €
Teilnehmer 20 - 20
Zielgruppe Auszubildende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung, Jugendhilfe und Schule und der Verwaltung

Kursbeschreibung

In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit dem Thema Prüfungsangst und lernen, wie Sie eigene Stress- und Angstmuster besser verstehen und gezielt damit umgehen können. Neben theoretischen Grundlagen stehen dabei der Erfahrungsaustausch, praktische Übungen und die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien im Mittelpunkt.


Inhalt


  • Einstieg und Austausch über eigene Prüfungserfahrungen
  • Definition und Verständnis von Prüfungsangst
  • Ursachen und psychologische Hintergründe
  • Erkennen persönlicher Stress- und Angstmuster
  • Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst
  • Praktische Übungen zu Atmung, Entspannung und Gedankensteuerung
  • Anwendung auf typische Prüfungssituationen im Kita-Alltag
  • Reflexion und Entwicklung individueller Handlungsstrategien



Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden lernen, Prüfungsangst als natürliche Reaktion auf Bewertungssituationen zu verstehen und die dahinterliegenden psychologischen und körperlichen Mechanismen zu erkennen. Sie reflektieren eigene Stress- und Angstmuster, um persönliche Auslöser und Reaktionsweisen besser einordnen zu können. Darüber hinaus erwerben sie praktische Strategien und Techniken, um Prüfungsangst zu bewältigen, innere Ruhe zu fördern und mehr Sicherheit in Prüfungssituationen zu entwickeln. Durch Übungen und Erfahrungsaustausch stärken sie ihr Selbstvertrauen, ihre Selbstwirksamkeit und ihre Fähigkeit, mit Druck und Anspannung im Ausbildungsalltag konstruktiv umzugehen.


Dozent*in

Yvonne Keßel, staatlich anerkannte Erzieherin, Dozentin und kreative Supervisorin, Systemische Beraterin, Kunsttherapeutin (DGfT), Theaterpädagogin BUT, Schemacoaching/ Schemapädagogik



Kurs teilen: