Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (KKJF) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 15-2611-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

BaSiK - Sprachentwicklung praktisch beobachten und begleiten

Anmeldung möglich ( 20 Plätze sind frei)
Kursnr. 40-2603-04
Beginn Mo., 02.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 100,00 €
interne Gebühr: 100,00 €
Teilnehmer 16 - 20
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

In der Fortbildung wird das Beobachtungsverfahren BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen vorgestellt und praktisch erarbeitet. Das Verfahren bietet die Möglichkeit, die kindliche Sprachentwicklung ganzheitlich über die gesamte Kindergartenzeit bis zum Schuleintritt ressourcenorientiert im pädagogischen Alltag zu beobachten. Im Rahmen der Fortbildung wird praxisnah aufgezeigt, welche Voraussetzungen und Kompetenzen der Sprachentwicklung beobachtet und ausgewertet werden. Ebenso wird pro Sprachkompetenz beispielhaft erprobt, wie eine Beobachtungssituation gleichzeitig auch als Situation alltagsintegrierter Sprachbildung dienen kann. Darüber hinaus wird erörtert, wie das Verfahren im pädagogischen Alltag ökonomisch einzusetzen ist.


Inhalt

Innerhalb der Fortbildung werden folgende Themen genauer bearbeitet:


  • Einleitung BaSiK (Hintergründe / gesetzliche Grundlagen)
  • Beobachtung / Beobachtungsfehler
  • Aufbau Sprachbeobachtungsbogen BaSiK
  • Einführung in die Arbeit mit dem BaSiK-Handbuch
  • Qualtiative Auswertung & Erprobung
  • Deutsch als Muttersprachler - Deutsch als Zweitsprachler
  • Basiskompetenzen - Sprachkompetenzen
  • Quantitative Auswertung & Erprobung (Sprachprofil)
  • Marker & Orientierungspunkte in der sprachlichen Entwicklung, Möglichkeiten für Fallbeispiele
  • Tipps für die Elternberatung und Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt/ der Kinderärztin
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung, hier: Sprachbildungsstrategien für den Kita-Alltag


Kompetenzerwerb

Die Fortbildung zielt darauf ab, praktische Kompetenzen der Beobachtung anzuregen. Ebenso wird dazu erforderliches Hintergrundwissen praxisnah vermittelt.


Dozent*in

Nathalie Witsch, Pädagogische Fachberaterin, FelS-Fachkraft für elementarpäd. Sprachförderung(KA), 7 1/2 Jahre Fachberaterin im Beundesprogramm "Sprach-Kitas", Zertifizierte Multiplikatorin Sprachbildung und Beobachtung NRW, 4 1/2 Jahre Sprachexpertin Bundesoffensive "Frühe Chancen", Zertifizierte Multiplikatorin MotorikPlus (Dr. Renate Zimmer), Fortbildung von Rucksack-Kita-Elternbegleiterinen (KI), Fortbildung päd. Kita-Personal, Kindertagespflege, Fortbildung zur "Interkulturellen Kompetenz" (KI), Autorin E-Learning-Kurs


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: