Excel, Outlook, Word & Co.: unsere EDV-Kurse
Ob Sie Ihre Grundkenntnisse vertiefen oder sich in fortgeschrittene Themen einarbeiten möchten – unsere EDV-Kurse bieten Ihnen genau das richtige Format.
Von Excel über Word bis Outlook: Hier frischen Sie Ihr Wissen gezielt auf und lernen, moderne Technologien sicher und effizient anzuwenden.

Aktivierende Methoden und pädagogische Präsenz in der ambulanten Familienhilfe und der stationären Kinder- und Jugendhilfe
| Kursnr. | 30-2606-01 |
| Beginn | Mo., 15.06.2026, 08:45 - 16:30 Uhr |
| Dauer | 14 Tage |
| Kursort | Raum A |
| Gebühr | 0,00 € |
| Teilnehmer | 12 - 16 |
| Zielgruppe | Mitarbeitende in der ambulanten Familienhilfe und dem stationärem Wohngruppenbereich |
Kursbeschreibung
Die Grundlagen der FAM- Arbeit (Familienaktivierungsmanagement) in Bezug auf Haltung, Arbeitsweisen, systemische Sichtweise bilden neben der Neuen Autorität und der Traumapädagogik die Inhalte dieser Fortbildung. In dieser Fortbildung werden Erfahrungen aus den Bereichen der ambulant arbeitenden Bereiche mit den Erfahrungen der stationären Einrichtungen kombiniert.
Die Arbeit in der ambulanten Familienhilfe und in stationären Wohngruppeneinrichtungen erfordert ein konsequent methodisches Vorgehen. Die Arbeit erfordert besondere Kompetenzen, die in dieser Fortbildung gezielt in den Blick genommen werden.
Häufig haben Kinder eine hohe Leidensgeschichte mit negativen Erfahrungen in ihrem „Gepäck“. Psychische Belastungen, Entwicklungsprobleme, nicht selten vor dem Hintergrund von Traumatisierungen, machen sich im alltäglichen Miteinander bemerkbar. Zuweilen sind die Mitarbeiter*innen mit „herausfordernden Eltern“, in deren „Beziehungsgeflecht“ mit ihren Kindern konfrontiert.
Dies kann die Mitarbeiter*innen an eine Belastungsgrenze führen, sie benötigen ein Fachwissen im Background.
Diese Fortbildung dient der (Selbst)-reflexion und dem Gewinn von Handlungssicherheit der Mitarbeiter*innen für die Arbeit mit den Kindern und ihren Eltern.
Was gibt mir Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen? Was motiviert mich, andere zu motivieren? Wie kann das ganz praktisch aussehen?
„Beginne mit dem Notwendigen, dann tue das Mögliche und plötzlich wirst Du das Unmögliche tun.“
Franz von Assisi
Inhalt
- Reflexion und Einnahme einer wertschätzenden würdigenden Grundhaltung
- Handlungsoptionen im Umgang mit krisenhaften Situationen
- Methoden der Ziel- und Lösungsorientierung in der ambulanten und stationären Arbeit
- Einführung und Vermittlung von Elementen des Konzeptes der Neuen Autorität
- Verschiedene Tools aus dem Familienaktivierungsmanagement (FAM) für die praktische Umsetzung in der Kinder- und Elternarbeit / Empowerment
- Verstehen von Verhaltensweisen nach traumatischen Lebenserfahrungen / Was ist ein „Notfallprogramm“? Und wie kann ich darauf reagieren? / Elemente aus der Traumapädagogik
Kompetenzerwerb
Sie reflektieren gemeinsam Ihre Haltung gegenüber der Arbeit mit Kindern und Eltern und gewinnen Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen. Der Weiterbildungskurs umfasst 128 Unterrichtsstunden bzw. 112 Zeitstunden. Konkret sind dies:
- 2 x 3 Seminartage und 2x4 Seminartage
- Selbstreflexion und Verfassen einer kurzen schriftlichen Abschlussarbeit
- Abschlusskolloquium
Hinweis
Alle Interessierten, die einzelne Blöcke der Veranstaltung nachholen müssen und nicht den kompletten Kurs besuchen wollen, bitten wir, sich unter anmeldung-fortbildung@diakonie-duesseldorf.de zu melden mit Nennung des nachzuholenden Blocks. Bitte nicht über diese Veranstaltung anmelden.
Kostenfrei für Mitarbeitende aus "Aktivierende Hilfen".
Dozent*in
Uwe Hermanns, FAM- Trainer, Stabsstelle Kinderschutz
Hannah Stübs, FAM- Beraterin, Krisenzentrum
Monika Springer, FAM- Trainerin, Sachgebietsleitung
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
