Arbeitsschutz, Erste-Hilfe und Brandschutz

Ein medizinischer Notfall, ein Brand oder unerwartete Gefahren – ob im Unternehmen, in sozialen Einrichtungen oder im Alltag: Kritische Situationen können jederzeit auftreten. Wissen Sie, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren?
Mit unseren praxisnahen Schulungen im Bereich Arbeits- und Brandschutz sind Sie bestens vorbereitet! Lernen Sie, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und im Notfall überlegt zu handeln. Denn wenn es darauf ankommt, zählt jede Sekunde – und Ihr Wissen macht den Unterschied.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (OKK) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 17-2609-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Mehrsprachigkeit

Anmeldung möglich ( 16 Plätze sind frei)
Kursnr. 40-2606-03
Beginn Mo., 29.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 85,00 €
interne Gebühr: 85,00 €
Teilnehmer 14 - 16
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

Damit Sie als pädagogische Fachkraft in der Kita die vorhandene Sprachkompetenz der Kinder einbinden und die Mehrsprachigkeit optimal begleiten können, müssen Sie die zentrale Bedeutung der Familiensprache erkennen, wertschätzen und achten. Denn die Fähigkeiten in der Familiensprache bilden das Fundament für den weiteren erfolgreichen Spracherwerb.


Inhalt

Dieses Seminar soll Sie auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten vorbereiten. Neben theoretischen Hintergründen zu den kindlichen Sprachentwicklungsprozessen in den jeweiligen Sprachbereichen und der praktischen Sprachbildung, erfahren Sie, wie sie die Kleinen insbesondere in der deutschen Sprache fit machen und so wichtige Voraussetzungen für den Eintritt in die Schule schaffen. Dies geschieht im Wesentlichen durch praktische Tipps und Anregungen für die Begleitung und Unterstützung der Mehrsprachigkeit


  • Grundlagen des Spracherwerbs und Besonderheiten beim (gleichzeitigen) Erwerb mehrerer Sprachen
  • Bedeutung der Unterstützung der Muttersprache
  • Monolinguistischer Habitus  in Deutschland und seine Auswirkungen
  • Deutsch als Zweitsprache- Phasen des Spracherwerbprozesses
  • Möglichkeiten der Unterstützung der mehrsprachig aufgewachsenen Kinder im Kindergartenalltag
  • Sprachbeobachtung und Beurteilung sprachlicher Fähigkeiten der Kinder
  • Zusammenarbeit mit Eltern als Expert*innen ihrer Familiensprache


Kompetenzerwerb

Dieses Seminar soll Sie optimal auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Ihrer Kindergruppe vorbereiten. Neben theoretischen Hintergründen zu den jeweiligen Sprachentwicklungsprozessen der Kinder und dem Wissen um die Bedeutung der Herkunftssprache als wichtiges Fundament auch für die deutsche Sprache erfahren Sie, wie Sie die Kleinen in der deutschen Sprache fit machen und so wichtige Voraussetzungen für den Eintritt in die Schule schafft.


Dozent*in

Annett Leisau, Multiplikatorin für Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes NRW, seit 2011 Dozentin rund um verschiedene Themen zum (Mehr-)Spracherwerb, Interkulturelle Pädagogik und Inklusion


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
29.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C

Kurs teilen: