Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Mehrsprachigkeit
| Kursnr. | 40-2606-03 |
| Beginn | Mo., 29.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Kursort | Raum B/C |
| Gebühr |
85,00 €
interne Gebühr: 85,00 € |
| Teilnehmer | 14 - 16 |
| Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
Damit Sie als pädagogische Fachkraft in der Kita die vorhandene Sprachkompetenz der Kinder einbinden und die Mehrsprachigkeit optimal begleiten können, müssen Sie die zentrale Bedeutung der Familiensprache erkennen, wertschätzen und achten. Denn die Fähigkeiten in der Familiensprache bilden das Fundament für den weiteren erfolgreichen Spracherwerb.
Inhalt
Dieses Seminar soll Sie auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten vorbereiten. Neben theoretischen Hintergründen zu den kindlichen Sprachentwicklungsprozessen in den jeweiligen Sprachbereichen und der praktischen Sprachbildung, erfahren Sie, wie sie die Kleinen insbesondere in der deutschen Sprache fit machen und so wichtige Voraussetzungen für den Eintritt in die Schule schaffen. Dies geschieht im Wesentlichen durch praktische Tipps und Anregungen für die Begleitung und Unterstützung der Mehrsprachigkeit
- Grundlagen des Spracherwerbs und Besonderheiten beim (gleichzeitigen) Erwerb mehrerer Sprachen
- Bedeutung der Unterstützung der Muttersprache
- Monolinguistischer Habitus in Deutschland und seine Auswirkungen
- Deutsch als Zweitsprache- Phasen des Spracherwerbprozesses
- Möglichkeiten der Unterstützung der mehrsprachig aufgewachsenen Kinder im Kindergartenalltag
- Sprachbeobachtung und Beurteilung sprachlicher Fähigkeiten der Kinder
- Zusammenarbeit mit Eltern als Expert*innen ihrer Familiensprache
Kompetenzerwerb
Dieses Seminar soll Sie optimal auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Ihrer Kindergruppe vorbereiten. Neben theoretischen Hintergründen zu den jeweiligen Sprachentwicklungsprozessen der Kinder und dem Wissen um die Bedeutung der Herkunftssprache als wichtiges Fundament auch für die deutsche Sprache erfahren Sie, wie Sie die Kleinen in der deutschen Sprache fit machen und so wichtige Voraussetzungen für den Eintritt in die Schule schafft.
Dozent*in
Annett Leisau, Multiplikatorin für Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes NRW, seit 2011 Dozentin rund um verschiedene Themen zum (Mehr-)Spracherwerb, Interkulturelle Pädagogik und Inklusion
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
