Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Schwierige Elterngespräche führen – sicher, wertschätzend und lösungsorientiert
| Kursnr. | 40-2611-03 |
| Beginn | Fr., 06.11.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 2 Tage |
| Kursort | Raum OP-XL |
| Gebühr |
145,00 €
interne Gebühr: 145,00 € |
| Teilnehmer | 12 - 14 |
| Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
Im hektischen Kita-Alltag ist es oft eine Herausforderung, den passenden Rahmen für Gespräche mit Eltern zu schaffen - besonders, wenn es um sensible oder konflikthafte Themen geht. Diese Fortbildung bietet praxisnahe Impulse und alltagstaugliche Methoden, um auch schwierige Elterngespräche klar, respektvoll und zielorientiert zu gestalten.
Inhalt
Gemeinsam reflektieren wir die eigene Haltung, üben hilfreiche Gesprächstechniken und entwickeln Strategien zur Deeskalation und Missverständnisvermeidung. Im Mittelpunkt steht dabei stets das gemeinsame Ziel: zum Wohle des Kindes tragfähige Lösungen zu finden, mit denen sich alle Beteiligten gesehen und ernst genommen fühlen. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, Praxisübungen und kollegialem Austausch.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden...
- ... lernen die Möglichkeiten kennen, Gespräche mit Eltern gezielt vorzubereiten, zu strukturieren und zu steuern.
- ... erweitern ihre Fähigkeit, aktiv zuzuhören und konstruktiv auf emotitonale Reaktionen zu reagieren.
- ... reflektieren ihre eigene Haltung, Rolle und Emotionen in Elterngesprächen.
- ... entwickeln Strategien, um Missverständnisse zu vermeiden und eine gemeinsame Lösungsbasis zu schaffen.
- ... üben Gesprächstechniken und wenden sie in praxisnahen Rollenspielen an.
Dozent*in
Isabelle Ritter, Staatl. gepr. Logopädin, Dozentin für Logopädie an der SRH Fachschule
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
