Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Einführung in die Portfoliogestaltung mit Kindern
| Kursnr. | 40-2603-05 |
| Beginn | Di., 17.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Kursort | Raum B/C |
| Gebühr |
25,00 €
interne Gebühr: 25,00 € |
| Teilnehmer | 16 - 20 |
| Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
Das Portfolio dient dem Kind als eigener Auseinandersetzungsprozess mit seiner Entwicklung.
Das Portfolio zeigt das Können, die Arbeitsweise und die Entwicklung des lernenden Kindes auf. Es ist zum einen mit der Darstellung und Einschätzung von Kompetenzen verbunden, zum anderen steht die Weiterentwicklung dieser Kompetenzen im Mittelpunkt. Eine so verstandene Bildungsdokumentation hat in der heutigen pädagogischen Arbeit einen sehr hohen Stellenwert.
Inhalt
- Portfolioarbeit nach den Grundprinzipien von Margaret Carr (Erzieherin/Professorin für Frühpädagogik)
- Die Entstehung einer Lerngeschichte anhand der Lerndispositionen nach Rudolf Leu (Soziologe/Pädagoge)
- Portfolioarbeit im Dialog mit dem Kind, unter Berücksichtigung der Beteiligung der Kinder
- Methoden der Umsetzung für eine gelungene Portfolioarbeit im Kita-Alltag, für Kinder mit und ohne Behinderung
- Anhand konkreter Beispiele (Filmschnipsel) schreiben Sie Lerngeschichten, die im Plenum diskutiert und ausgewertet werden.
Kompetenzerwerb
Sie sind in der Lage, die Vielfältigkeit der Portfolioarbeit zu erkennen und einzusetzen.
Dozent*in
Cornelia Großer, Erzieherin, Fachberatung, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder, Marte Meo® Fachberaterin, Netzwerkkoordinatorin und Trainerin der Stiftung Kinder forschen, STEP Trainerin, , Multipikatorin für Demokratiebildung in Evangelischen Kindertageseinrichtungen
Hinweis
Bitte bringen Sie, in Absprache mit dem jeweiligen Kind, ein paar beispielhafte Portfolios aus Ihrer Einrichtung mit. So können im Austausch viele neue Ideen und Impulse entstehen.
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
