Gesundheit und Soziales
Beratung und Therapie von Menschen mit Suchtproblemen, Hilfe für Wohnungslose, Angebote für arbeitslose oder behinderte Menschen durch unsere Tochtergesellschaften renatec und IGL oder Rechtsberatung durch die Schuldnerberatung und den Betreuungsverein - das und vieles mehr gehört zu den Aufgaben unseres Geschäftsbereichs Gesundheit und Soziales. Als Mitarbeiter*in des Geschäftsbereichs finden Sie an dieser Stelle ein vielfältiges Kursangebot, das Sie in der Ausübung Ihrer Tätigkeit und Ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützen soll.
Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Mitbestimmung nach MVG für Führungskräfte
| Kursnr. | 10-2512-02 |
| Beginn | Di., 02.12.2025, 09:00 - 16:15 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Kursort | Webinar-Räume des Diakonie-Institutes |
| Gebühr | 0,00 € |
| Teilnehmer | 12 - 20 |
| Zielgruppe | Führungskräfte der Diakonie Düsseldorf, IGL gGmbH und renatec GmbH |
Kursbeschreibung
Die Zusammenarbeit mit der Mitarbeitendenvertretung ist in der betrieblichen Praxis ein wichtiger Bestandteil der Dienstgemeinschaft und eines reibungslosen Miteinanders. Oftmals scheitern vernünftige Absprachen an der Unkenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen.
An diesem Seminartag werden wir uns praxisgerecht mit Fragen der Mitbeteiligung der Mitarbeitendenvertretungen nach dem Mitarbeitendenvertretungsgesetz (MVG DW EKD) beschäftigen. Dieses Seminar ist speziell für Führungskräfte konzipiert.
Selbstverständlich werden die aktuelle Rechtsprechung des Kirchengerichtshofs, Praxisbeispiele und Fragen der Teilnehmenden mit einbezogen.
Inhalt
- Definition Mitarbeiter, Dienststellenleitung, Dienststelle
- Allgemeine und spezielle Aufgaben der Mitarbeitendenvertretung, Informations- und Beteiligungsrechte, Abschluss von Dienstvereinbarungen
- Rechte und Pflichten als Mitglied der Mitarbeitendenvertretung
- Fälle der Mitbestimmung (z.B. in Personalangelegenheiten, organisatorischen und sozialen Angelegenheiten)
- Das Verfahren der Mitbeteiligung und Mitbestimmung
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des MVG und des kirchlichen Arbeitsrechtes und können dieses Wissen in ihrer Praxis anwenden.
Dozent*in
Christian Siegling, Experte für HR-Coaching & Beratung für Personalprojekte sowie Organisationsentwicklung, seit über 20 Jahren beratend tätig in der Sozialwirtschaft, NPO, Kirche & Diakonie
Hinweis
Die Veranstaltung findet über zoom statt. Bitte sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung, ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) sowie Kamera und Mikrofon oder Headset.
