Auf Grenzen achten für Mitarbeiter*innen ohne Kontakt zu Klient*innen
Diese verpflichtende Schulungen richten sich an Mitarbeiter*innen, die überwiegend ohne Kotakt zu Klient*innen arbeiten.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.
Nächstenliebe leben - Den Unterschied machen für sich und andere!
Kursnr. | 22-2505-02 |
Beginn | Di., 27.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Kulturkirche Stammhaus Kaiserswerth |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 12 - 25 |
Zielgruppe | Neue Mitarbeitende im 1. Beschäftigungsjahr |
Kursbeschreibung
Im Rahmen der Strategieziele 2023 will die Diakonie ihr evangelisches Profil schärfen. Dazu findet für alle neuen Mitarbeitenden ein einführender Seminartag statt. Es geht um die christlichen Werte der Diakonie als Einrichtung der Evangelischen Kirche in Düsseldorf und die Grundhaltung der Mitarbeitenden.
Inhalt
Jede/-r neue Mitarbeitende ist eingebunden in die Gemeinschaft der Vielen vor Ort – seien es andere Mitarbeitende oder Klient*innen, Bewohner*innen, Kund*innen, Besucher*innen. Manchmal ist man dann gefordert, Stellung zu beziehen im Blick auf einen kirchlichen Arbeitgeber. Im Seminar wird es einen Austausch über Inhalte des christlichen Glaubens geben und über die Frage, worin jeder und jede Mitarbeitende seinen/ihren – sicher sehr unterschiedlichen – persönlichen Bezug sieht. Wir gehen diesen Fragen nach, experimentieren mit interessanten Übungsformaten und hören von Anderen.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, sprachfähig zu werden im Blick auf ihre Religiosität. Sie reflektieren Ihren eigenen Standpunkt und werden kompetenter, ihre religiösen Grundlagen im Alltag ihres Dienstes einzubringen.
Dozent*in
Claudia Weik-Schaefer, Ev. Pfarrerin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), systemischer Gesundheitscoach, Mitarbeitendenseelsorgerin
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.