Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Anleitungsmethoden sicher anwenden 8 Std. Fortbildung im Rahmen der 24-Stunden-Pflichtfortbildung für qualifizierte Praxisaneitungen nach §4PflAPrV und den Praxisanleitererlassen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW" (Nr. 60-2511-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Gespräche zwischen Tür und Angel Chancen und Grenzen

Warteliste
Kursnr. 26-2504-01
Beginn Mi., 10.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum A
Gebühr 105,00 €
interne Gebühr: 75,00 €
Teilnehmer 12 - 16
Zielgruppe Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte

Kursbeschreibung

Gespräche zwischen Tür und Angel finden überall da statt, wo Menschen für einen kurzen Moment zusammentreffen und das Bedürfnis da ist, sich auszutauschen, zu informieren; ob in der Kita während der Bring- und Abholphase oder in anderen sozialen Einrichtungen in einer kurzen Begegnung.


Inhalt

In dieser Fortbildung werden Antworten auf folgende Fragen rund um das Thema Tür- und Angelgespräche gegeben, so dass die Teilnehmenden für Ihren persönlichen Arbeitsalltag individuelle Lösungen mitnehmen und anwenden können. Folgende Themen werden behandelt:

* Tür- und Angelgespräche – Was können sie leisten, was nicht?

* Wie können diese Gespräche gut in den Arbeitsalltag integriert werden?

* Wie können sie lösungsorientiert gestaltet werden?

* Welche Tipps und Regeln können helfen, damit sie gelingen?


Kompetenzerwerb

Sie lernen die Chancen von Tür-und-Angelgesprächen kennen und können sich über eigene Erlebnisse in der beruflichen Praxis austauschen. Hinsichtlich der eigenen Resilienz werden Grenzen erarbeitet und anhand von praktischen Beispielen gemeinsam entwickelt. Durch die unmittelbare Anwendung auf die Arbeitswelt wird der professionelle Umgang mit Tür- und Angelgesprächen optimiert.


Dozent*in

Heike Raskopf, Soziologin, Bildungsmanagerin in der Akademie der Theodor Fliedner Stiftung, freiberufliche Dozentin im Bereich Kindertagespflege und Altenpflege


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum A

Kurs teilen: