Auf Grenzen achten für Mitarbeiter*innen mit Kontakt zu Klient*innen im Kindes-/Jugendalter und Familien

Diese verpflichtende Schulungen richten sich an Mitarbeiter*innen mit überwiegendem Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien.

Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Waldbaden" (Nr. 25-2509-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Rassismus in der Kita? - Förderung von Vielfalt und Respekt in der frühkindlichen Bildung

Anmeldung möglich ( 66 Plätze sind frei)
Kursnr. 13-2510-01
Beginn Fr., 10.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Saal
Gebühr 65,00 €
interne Gebühr: 50,00 €
Teilnehmer 50 - 80
Zielgruppe Mitarbeitende aus Kindertagesstätten und thematisch Interessierte

Kursbeschreibung

Wie kann Rassismus bereits in einer frühkindlichen Umgebung erkannt, verstanden und entgegengewirkt werden? Der Fachtag zum Thema „Rassismus in der Kita?“ beleuchtet diese Fragestellung aus verschiedenen Blickwinkeln. Ziel ist es, dass Bewusstsein für die vielfältigen Erscheinungsformen von Rassismus zu schärfen und praktische Strategien für eine inklusive und wertschätzende Pädagogik zu entwickeln.

Der Tag bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen, Impulsen von Expertinnen und Experten sowie der Erarbeitung von Handlungsansätzen, um eine diskriminierungsfreie Umgebung in Kitas zu fördern. Dabei steht die Förderung eines respektvollen Miteinanders und die Unterstützung der kindlichen Entwicklung im Mittelpunkt.


Moderation

N.N.


Referent*innen

  • Heike Kasch, Integrationsagentur Diakonie Düsseldorf
  • Christiane Kassama, Pädagogin, Coachin, Entwicklerin eines rassismuskritischen Kita-Konzeptes
  • Aida Kiflu, Leiterin der ökomenischen Kita Killersberg, staatlich anerkannte Erzieherin und Kindheitspädagogin. Multiplikatorin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
  • Dr. Annette Mbombi, Dipl. Psychologin, Systemische Beraterin (SG) und zertifizierte Diversity Coachin.
  • Lillian Mettler, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf



Programm

  • 09:00 Uhr – Ankommen
  • 09:10 Uhr – Begrüßung
  • 09:30 Uhr – Vortrag: Rassismuskritische Bildungsarbeit in der Kita / Diskriminierung – (K)ein Thema für uns?

                                       Christiane Kassama, Dr. Annette Mbombi

  • 10:15 Uhr – Austausch
  • 10:30 Uhr - Pause
  • 10:45 Uhr – Vortrag: Wie Leitungen und Träger den diskriminierungsbewussten Kita- Alltag unterstützen können

                                       Aida Kiflu

  • 11:30 Uhr – Austausch und Vorstellung Workshops
  • 12:00 Uhr – Mittagspause
  • 13:00 Uhr – Workshops
  • 15:30 Uhr – Austausch und Präsentation der Workshops
  • 16:00 Uhr – Ende der Fachtagung


Workshops

Die Workshop-Themen werden in Kürze bekannt gegeben.


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: