Betrachtet man die Gründe für Arbeitsunfähigkeiten in Unternehmen, so ist über die letzten Jahre eine deutliche Zunahme psychischer Erkrankungen festzustellen. Führungskräfte und andere Verantwortliche sind gefragt, Maßnahmen umzusetzen, die der Prävention und dem Umgang mit betroffenen Beschäftigten dienen.
Inhalt
Ziel des halbtägigen Trainings ist es, Führungskräfte für die Bedeutung psychischer Beanspruchungen und Erkrankungen im betrieblichen Kontext zu sensibilisieren. Hierzu werden neben der Vorstellung ausgewählter psychischer Störungsbilder vor allem die Aufgaben und Grenzen der Führungsrolle im Zusammenhang mit psychisch beanspruchten und/oder erkrankten Beschäftigten reflektiert. Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmenden Impulse und Ideen, wie gesundheitsförderliches Verhalten in den Arbeitsalltag übertragen werden kann.
Kompetenzerwerb
Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt:
- Bedeutung psychischer Erkrankungen im betrieblichen Kontext
- Vorstellung ausgewählter psychischer Störungsbilder
- Handlungshilfen zu den Aufgaben und Grenzen der Führungskraft (Früherkennen – Handeln – Einbinden)
- Gesprächsleitfäden für Fürsorgegespräche
Hinweis
Dieses Webinar findet online in den digitalen Webinar-Räumen des Diakonie-Institutes statt. Sie erhalten spätestens einen Tag vor Webinarbeginn per E-Mail einen Link, um sich einzuloggen. Da sich die Inhalte einer Präsenzveranstaltung nicht unverändert als Webinar abbilden lassen und die Intensität eine andere ist, wird es mehrere kleine und große Pausen zwischen den Lerneinheiten geben. Zur Online-Teilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung: PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon (im Idealfall ein Headset) sowie eine stabile Internetverbindung mit guter Bandbreite. Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht bei der Beschaffung der technischen Ausrüstung unterstützen können.
Dozentin
Nicole Lazar - Dipl.-Psychologin - Beraterin Gesundheitsmanagement