Jahresreihe psychische Gesundheit 2022/23 - Waldbaden

Waldbaden folgt einem (präventiven) Gesundheitskonzept und überdies einem Naturschutzkonzept … aus Japan und wird dort Shinrin Yoku genannt. In Deutschland gewinnt das Waldbaden aktuell immer stärker an Bedeutung. Waldbaden meint einen bewussten und achtsamen Aufenthalt im Naturraum Wald, der der psychischen und der körperlichen Gesundheit dient und damit im Hinblick auf psychische Erkrankungen sowohl einen präventiven Effekt haben kann als auch als heilsam erlebt werden kann. Darüber hinaus fördert das Waldbaden das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur und des Waldes und leistet so auch einen Beitrag zum Naturschutz.

Kompetenzerwerb:

Sie erfahren eine Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Natur und können diese Erfahrung als heilsam, gesundheitsförderlich, ausgleichend und bereichernd erleben. Gleichzeitig tragen Sie selbst zur Heilung des Waldes bei und betreiben gelebten Naturschutz aus der inneren Haltung heraus, dass die Natur für die Gesunderhaltung und Gesundung des Menschen unerlässlich ist.

Ort der Veranstaltung: Wir treffen uns am Haupteingang des LVR-Klinikums, direkt an der Haltestelle "Auf der Hardt".

Dozentin

Barbara Burckardt Dipl.Soz.Päd. Sozialtherapeutin Sucht

Teilnahmegebühren für
Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf:
keine
Teilnahmegebühren für
externe Teilnehmende:
nur für Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf

Bevor Sie den Kurs in den Warenkorb legen können, müssen Sie die persönlichen Daten für alle Teilnehmer eingeben.

The number of purchased units.