Manchmal reichen vermeintliche Kleinigkeiten aus, um bei Kindern unter Umständen teils langwierige seelische Verletzungen zu verursachen, für die aber durch eine zugewandte und verständnisvolle Begleitung trotzdem ein Weg für eine gute Entwicklung gefunden werden kann.
Inhalt
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie seelische Verletzungen bei Kindern erkennen, Kinder angemessen begleiten und eine positive Entwicklung des Kindes fördern können. Im Laufe des Tages erhalten Sie Gelegenheit, sich mit Fragestellungen wie diesen auseinanderzusetzen:
- Was geschieht mit der Seele eines Kindes, wenn sich Eltern streiten oder sich trennen?
- Wie empfinden Kinder, wenn ein Elternteil im Streit die Wohnung verlässt, sei es auch nur für ein paar Stunden?
- Welche Auswirkungen kann selbst erfahrene Gewalt oder Gewalt an geliebten Menschen haben?
- Wir wirkt es sich auf Kinder aus, wenn sie ihre Eltern, auch nur kurzfristig, (zum Beispiel in einer Menschenmenge) aus dem Blick verlieren?
- Welche Folgen haben eingeschränkte Kontakte und Isolation, z.B. während der Corona-Pandemie auf die kindliche Seele?
- Wie verändert sich die Psyche eines Kindes nach einer seelischen Verletzung?
- Wie können pädagogisch Mitarbeitende seelische Verletzungen bei Kindern erkennen und angemessen darauf reagieren?
Kompetenzerwerb
Sie erfahren, mittels welcher Handlungsansätze Sie „heilsam“ tätig werden, einem Kind neue Zuversicht ermöglichen und zu seiner altersangemessenen Entwicklung beitragen können. Im Austausch miteinander erweitern Sie Ihre Kenntnisse über seelische Verletzungen bei Kindern und erhalten Raum, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren.
Dozent*in
Melanie Reißig, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Staatlich anerkannte Erzieherin, NLP-Lehrtrainerin und -Lehrcoach (DVNLP), Traumatherapeutin, Systemische Therapeutin (GSB), Entspannungspädagogin