Musik verbindet und bringt Kinder wieder näher zusammen! Sie ermöglicht es den Kindern sich durch Gesang, Klänge und Bewegung so auszudrücken, wie Worte es oft vielleicht nicht zulassen. Im Rahmen unserer Rhythmusfortbildung für ErzieherInnen & LehrerInnen eignen sie sich Kompetenzen über die Grundlagen des Rhythmus an und wie Sie es in Unterricht und Alltag erfolgreich umsetzen können. Was bedeutet Trommeln zur Sprachförderung und wie kann ich es im Kindergarten- und Schulalltag einsetzen ohne mich selbst zu überfordern? Wie kann ich vor einem pädagogischen Hintergrund Wahrnehmung, Ausdrucksformen und Gemeinschaft der Kinder fördern? Wie gestalte ich solche Unterrichtseinheiten am besten? All diese Fragen werden in unserem Seminar mit praktischen Übungen und viel Spaß beantwortet!
Inhalt
Nach einem kurzen theoretischen Input wird der Schwerpunkt dieses Workshops auf das praktische Ausprobieren und Musizieren mit Trommeln und Klangkörpern gelegt. Folgende Inhalte werden vermittelt.
- Einführung in die Theorie und Praxis zum Thema Rhythmus und Bewegung
- Begeisternder Trommelworkshop mit einem Profi-Musiker
- Herkunft und Geschichte des Instruments sowie Sitzhaltung und Schlagtechniken
- Praxisbeispiele
- Rhythmus und Takt
- Einsatz im Unterricht und Alltag sowie pädagogischer Hintergrund
- Übungsanleitungen zu den einzelnen Bildungspunkten
Kompetenzerwerb
Sie lernen Hintergründe zu Rhythmus und Bewegung kennen und erwerben die Kompetenz, Trommeln in der Arbeit mit Kindern gewinnbringend einzusetzen. Anhand von Beispielen erlernen Sie einfache Pattern auf der Trommel zu spielen und entwickeln Ideen für Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag.
Dozent*in
Der Workshop wird durch einen Profimusiker im Auftrag der baff GmbH durchgeführt.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen