Immer nur reden...? - Natürlich ist das Gespräch die Kernform der Beratungsarbeit. Mit Hilfe von analogen Medien lässt sich Beratung jedoch lebendig, effizient und nachhaltig gestalten - nicht zuletzt auch für die Beraterin/den Berater.
Interaktiv, praxisbezogen und unterfüttert mit kurzen Theorie-Inputs können Sie erleben, welche Wirkung die Nutzung von Materialien aller Art, Bildern und Gegenständen des Alltags im Beratungskontext hat. In den Reflexionsrunden wird der Bezug zu Ihrem konkreten Beratungsalltag hergestellt und abschließend auf der Metaebene der professionelle Einsatz analoger Medien bilanziert. Wir arbeiten in wechselnden Kleingruppen und im Plenum, gern auch an Ihren Fallbeispielen und an Ihre Beratungssituationen angelehnt, und natürlich werden Ihnen Handouts zum Nachlesen zur Verfügung gestellt.
Inhalt
- Definition und theoretischer Hintergrund zur Arbeit mit analogen Medien/Materialien
- Haltung und Methodik
- Geeignete Medien/Materialien
- Praktische Anwendung z.B. in Biografiearbeit, Entscheidungssituationen, systemischer Aufstellungsarbeit oder anhand von Beispielen der Teilnehmenden
- Persönliches Resümee und Transfer in den eigenen Arbeitsbereich
Kompetenzerwerb
In Anlehnung an die systemische Beratung erleben Sie die Wirkung von Medien (z.B. Biegepuppen, Bilder, Figuren) im Beratungskontext. In einem praxisnahen Austausch reflektieren Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit Medien im Beratungskontext und erlernen, welche konkreten Medien sich für Ihre Beratungskontexte eignen.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeitende in Beratung und Coaching (systemische Vorerfahrung wünschenswert, aber keine Voraussetzung)
Dozent
Elke Muddemann-Pulla
Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Päd., Supervisorin (DGSv), Seniorcoach (DGfC)