Alltagsrassismus und rassistisch motivierte Ausgrenzung werden oft nicht gesehen und wenig beachtet. Und doch: Rechtsextremismus ist ein aktuelles, gesamtgesellschaftliches Problem. Auch in unseren Kindertagesstätten? Erzieher*innen müssen mit rassistischen Bemerkungen von Eltern umgehen oder reagieren, wenn Kinder diskriminierende Kommentare aus dem Elternhaus nacherzählen. Hilfreich sind hier eine klare Position, eine sichere demokratische Haltung und die Fähigkeit, schlagfertig in der jeweiligen Situation zu reagieren.
Inhalt
Der Fachtag gibt einen Überblick über rechte Themen und Strategien in der Düsseldorfer Bildungslandschaft. Er zeigt auf, was Erzieher*innen tun können, wenn sie mit rassistischen Parolen und rechtsextremen Eltern konfrontiert sind, und wie die Arbeit mit den Kindern demokratiefreundlich gestaltet werden kann. Unterstützungs- und Beratungsangebote werden aufgezeigt. In anschließenden Workshops gibt es die Möglichkeit, über konkrete Fallbeispiele aus der Praxis zu beraten und Handlungsoptionen zu zeigen, die eigene Sprachfähigkeit auszubauen und mehr Sicherheit in das eigene Team zu tragen.
Dozent*in
Tina Leber, Referent*innen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Düsseldorf