Seit 1999 entwickelt das Deutsche Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP) die verbindlichen Expertenstandards in der Pflege, um die Pflegequalität zu fördern und zu optimieren. Die Expertenstandards stellen Einrichtungen immer wieder vor neue Herausforderungen. Sie umzusetzen zu implementieren und Nachhaltig in der Praxis zu verankern ist oft aufwändig. Im Seminar zum Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ geht es um die zentralen Schlüsselkompetenzen von Pflegekräften, damit jede Person mit einer chronischen Wunde eine pflegerische Versorgung erhält, die das individuelle Krankheitsverständnis berücksichtigt, die Lebensqualität fördert und die Wundheilung unterstützt. Ein Fokus liegt auf der Frage: Welche konkreten Maßnahmen sind hinsichtlich der Effektivität wissenschaftlich belegt und wie sind diese möglichst praktikabel, nachhaltig und effizient in der Pflegepraxis umzusetzen?
Inhalt
Chronische Wunden sind häufig ein Symptom chronischer Krankheit, die maßgeblich den Alltag der betroffenen Person beeinflusst. Sie führen insbesondere durch Schmerzen und Wundexsudat und –geruch zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Anleitung und Beratung der betroffenen Personen zu alltagsorientierten Maßnahmen im Umgang mit der Wunde und der wund- und therapiebedingten Auswirkungen kann die Fähigkeiten zum Selbstmanagement so verbessern, dass sich positive Effekte hinsichtlich der Lebensqualität ergeben. Des Weiteren verbessert die phasengerechte Versorgung sowie eine sachgerechte Beurteilung und Dokumentation der Wunde die Heilungschancen.
Weitere Inhalte:
- Behandlung wundbedingter Einschränkungen durch Bewegungsförderung, Druckverteilung oder Kompression
- Kooperationsmöglichkeiten mit externen Dienstleistern (Physiotherapeut, Podologe, Diabetesberater...)
- Instrumente zur Wundbeurteilung
- Strategien zur Schulung und Beratung
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein über die zentrale Notwendigkeit der Anwendung des Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“, kennen die zentralen Maßnahmen inklusive der wissenschaftlichen Evidenz und können diese im Arbeitsalltag nachhaltig und effizient umsetzen.
Hinweise
Die Webinare finden online in den digitalen Webinar-Räumen des Diakonie-Institutes statt. Sie benötigen hierfür folgende technische Ausstattung: PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon (im Idealfall ein Headset) sowie eine stabile Internetverbindung mit guter Bandbreite. Weitere Informationen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung zur Schulung.
Dozent
Sebastian Flüter M.A. Lehrer für Pflege und Gesundheit Doktorand Pflegewissenschaft