Inhalt der Vortragsreihe:
Unter dem Titel "Auffrischung aller Expertenstandards in der Pflege" lernen Sie in fünf Vortragsimpulsen die häufigsten Krankheitsbilder im Alter, die den Selbständigkeitsgrad des betroffenen Menschen einschränken, kennen und verstehen. Hieraus ergeben sich Pflegebedarfe und gesundheitliche und pflegerische Risiken. Die Einschätzung bestimmter Pflegeprobleme und Risiken erfolgt auf der Grundlage von Expertenstandards.
Ziele und Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden sind auf dem aktuellsten Stand des Wissens und der Erkenntnisse. Sie erhalten Unterstützung wie die Erkenntnisse in den Pflegeprozess integriert und dokumentiert werden sollen.
Termine
Unsere 90-minütigen Vorträge bauen aufeinander auf, wobei eine Teilnahme an allen Fortbildungen nicht zwingend notwendig ist.
Dies sind die Themen und Termine:
07.03.2022 - Förderung der Mobilität, Sturz- und Dekubitusprophylaxe Inhalt
- Einschätzung der Mobilität, Dekubitus- und Sturzrisiken
- Unterstützungsmaßnahmen und Prophylaxen
- Wechselwirkungen zu anderen Expertenstandards (Schmerz-, Wundmanagement, Ernährungs- und Kontinenzförderung)
07.06.2022 - Mundgesundheit und Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung Inhalt
- Einschätzung des Mundstatus und des Ernährungszustands sowie Risiken (Soor, Parotitis, Mangelernährung und Flüssigkeitsmangel)
- Unterstützungsmaßnahmen und Prophylaxen
04.10.2022 - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Inhalt
- Einschätzung der Ausscheidung und der damit verbundenen Risiken (Harninkontinenz, Harninfektionen)
- Unterstützungsmaßnahmen und Prophylaxen
- Wechselwirkung zu anderen Expertenstandards (Schmerz-, Wundmanagement, Mobilitätsförderung, Dekubitus- und Sturzprophylaxe, Förderung der oralen Ernährung)
07.11.2022 - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Inhalt
- Umgang mit chronischen Wunden (Diabetisches Fusssyndrom, Ulcera cruris, Dekubitus) und mit akuter und chronischer Schmersymptomatik
- Auswirkungen auf Fähigkeiten des täglichen Lebens
- Von Einschätzung bis zur Evaluation des Pflegeprozesses
- Wund- und Schmerzanamnese
09.01.2023 - Schmerzmanagement in der Pflege Inhalt
- Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen
- Auswirkungen auf Fähigkeiten des täglichen Lebens
- Von Einschätzung bis zur Evaluation des Pflegeprozesses Schmerzanamnese
Hinweis
Dieses Webinar findet online in den digitalen Webinar-Räumen des Diakonie-Institutes statt. Zur Online-Teilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung: PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon (im Idealfall ein Headset) sowie eine stabile Internetverbindung mit guter Bandbreite. Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht bei der Beschaffung der technischen Ausrüstung unterstützen können.
Dozentin
Dr. med. Nada Ralic, Krankenschwester und Ärztin, Master of Public Health, Qualitätsmanagerin und Qualitätsauditor (TÜV) gemäß DIN ISO 9000 ff., QMB Diakonie Düsseldorf