Die NRW-Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte„ Online-Auftaktveranstaltung der Aktionstage 2023

Die Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" sind von Beginn an wesentlicher Bestandteil der nordrhein-westfälischen Öffentlichkeitsarbeit zur Suchtvorbeugung. Seit 1991 fanden bereits über 200 Mal Aktionstage in fast allen Regionen und Städten Nordrhein-Westfalens erfolgreich statt. Auch hier in Düsseldorf konnten Sie bereits zwei Mal mit einem großen Netzwerk und sehr guter Resonanz stattfinden. Sie erreichen stets einen hohen Grad nachhaltiger Wirkung, soziale Netzwerke zur Suchtvorbeugung werden gestärkt und weiter ausgebaut. Die Vielfalt der regional angebotenen Veranstaltungen bietet die Möglichkeit, direkt mit den Menschen vor Ort in Kontakt zu treten. Die jeweiligen Aktionstage werden mit ausführlichen (digitalen) Programmheften, Plakatserien und spezifischen Werbemitteln beworben und begleitet. Pro Jahr finden in bis zu fünf Kreisen und Kommunen aus Mitteln der Landeskampagne geförderte Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" statt. Dieses Jahr finden die Aktionstage erneut in der Landeshauptstadt Düsseldorf statt.

Moderation

Okka Gundel, Journalistin für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, TV-Moderatorin aus dem ARD- Morgenmagazin, den Tagesthemen und der Sportschau, Botschafterin des Vereins „Mediensuchtprävention NRW“

Referent*innen Vortragsreihe: „Digitale Glücksfalle: Suchtmechanismen im Grenzbereich“

Dr. Kai W. Müller, Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Christian Schaack, Koordination Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit, Sozialraumentwicklung / Suchtprävention, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

Special Guest

N.N., Spieleentwickler

Programm

  • 13:00 Uhr Ankommen und informeller Austausch
  • 14:00 Uhr Begrüßung durch Frau Gundel und Grußworte von: Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Düsseldorf, Dr. Max Skorning, Leiter des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf, Pfarrer Michael Schmidt, Vorstandsvorsitzender Diakonie Düsseldorf e.V.
  • 14:45 Uhr – Vortrag: „Konsum und Porno - An der Grenze zur Mediensucht“, Dr. Kai W. Müller
  • 16:00 Uhr Künstlerischer Beitrag
  • 16:15 Uhr - Pause
  • 16:30 Uhr – Grußwort von Lea Würzinger, Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW, ginko Stiftung für Prävention
  • 16:50 Uhr – Vortrag „Online Gaming - An der Grenze zum Glücksspiel“, Christian Schaack
  • 17:30 Uhr – Pause
  • 17:45 Uhr – Vortrag Spieleentwickler
  • 18:30 Uhr Ausklang
  • 19:00 Uhr Ende

Moderatorin: Okka Gundel wurde 1974 in Ostfriesland geboren. Die Journalistin und TV-Moderatorin ist bekannt aus dem ARD- Morgenmagazin, den Tagesthemen und der Sportschau. Außerdem schreibt sie Essays für das Nachrichtenmagazin ‚DER SPIEGEL‘ und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. In der FAS machte sie im Sommer 2020 ihre Brustkrebserkrankung selbst öffentlich. Als Kolumnistin kommentiert sie für den Radiosender Bremen2 regelmäßig gesellschaftlich relevante Phänomene aus der Welt des Sports. Zur Frauenfußball-WM 2011 erschien ihr Buch "11 Freundinnen müsst ihr sein". Okka Gundel ist Sozialwissenschaftlerin (M.A.). Sie studierte in Paris, Göttingen und Nizza Französisch, Sportwissenschaften, Publizistik und Soziologie. Anschließend volontierte sie beim WDR. Außerdem hat Okka Gundel mehrere Ehrenämter mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Schwerpunkten. Für ihr langjähriges Engagement als erste Botschafterin der Alzheimer Forschung Initiative wurde sie 2022 mit dem Health- Media- Award ausgezeichnet. Für die digitale Gesundheitsapp und Brustkrebs- Plattform ‚PINK- aktiv gegen Brustkrebs‘ setzt sie sich für die Enttabuisierung im Umgang mit Krebserkrankungen ein. Seit 2023 ist Okka Gundel Botschafterin des neu gegründeten Vereins ‚Mediensuchtprävention- NRW‘ (https://www.mediensuchtpraevention-nrw.de/). Das Spannungsfeld zwischen Kindern – Eltern – digitalen Medien – sozialen Netzwerken und Bildschirmzeiten und die damit einhergehende Macht und Ohnmacht ist ihr wohl bekannt: Okka Gundel lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Köln.

Teilnahmegebühren für
Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf:
keine
Teilnahmegebühren für
externe Teilnehmende:
keine

Bevor Sie den Kurs in den Warenkorb legen können, müssen Sie die persönlichen Daten für alle Teilnehmer eingeben.

The number of purchased units.