Einleitung
Aufgabe von Führungskräften ist es, sowohl die Interessen der Klientinnen, Bewohnerinnen, Kund*innen, als auch die der Mitarbeitenden und die der Einrichtungen und Bereiche zu verwirklichen. Und all dies möglich gleichzeitig. Diese Situation ist für eine Führungskraft eine tägliche Anforderung, führt aber regelmäßig zu Zielkonflikten, moralischen Zwickmühlen, Entscheidungsdilemmata sowie zu Gefühlen innerer Zerrissenheit bei den Verantwortlichen. Man hat das unbefriedigende und manchmal belastende Gefühl, zwischen allen Stühlen zu sitzen und es niemandem recht machen zu können. Was sind die Ursachen für diese Situation?
Inhalt
- Widerspruchsmanagement
- Ambiguitätstoleranz
- Entscheidungsdilemmata und -typen
- Wertequadrat
- Tetralemma
- Inneres Team
Kompetenzerwerb
In diesem Seminar lernen wir, was die Gründe für die vielfältigen Widersprüche in der Führungsarbeit sind, mit welcher Haltung wir diese weniger als Problem denn als Chance begreifen können und welche konkreten Handlungsansätze uns bei der Lösung und dem Aushalten von Widersprüchen nützlich sind.
Dozent
Matthias Barkhausen
Diplom Psychologe und Organisationsberater mit 20-jähriger Erfahrung. Trainer, Coach und Supervisor mit dem Branchenschwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen. Inhaber von Barkhausen Health Care Consulting.