Einleitung
Eine besondere Herausforderung für Führungskräfte liegt in der lösungsorientierten und konstruktiven Bearbeitung von Konflikten mit Mitarbeitenden. Die Anlässe sind vielfältig: Unterschiede in der Ausführung von Arbeitsaufträgen, fehlende Kooperationsbereitschaft, mangelnde Motivation und Arbeitsleistung - alle erlebten Unterschiede im Denken, Fühlen und Handeln haben das Potenzial für einen Konflikt. Durch die deutlichen Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch Arbeitsintensivierung, permanente Notwendigkeit zur Neuorientierung und gestiegene Anforderungen an die Autonomie der Mitarbeitenden gekennzeichnet sind, ist tendenziell eine Zunahme von Konflikten erkennbar. Gefragt ist die Konfliktfähigkeit aller Beteiligten. Führungskräften kommt bei der Erkennung und Bearbeitung von Konflikten eine besondere (Führungs-)Aufgabe zu.
Inhalt
- Reflexion eigener Führungsfunktion und Konflikthandhabung
- Konfliktdramaturgie, Entstehung und Eskalationsstufen
- Konfliktbearbeitung als Führungsaufgabe (Problematisierung, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Gesprächsführung)
- Impulse für die persönliche Weiterentwicklung
- Lösungsmöglichkeiten, Interventionen und Tools für die konstruktive Bearbeitung im beruflichen Kontext
Kompetenzerwerb
Sie reflektieren Ihre eigenen Muster zur Konfliktbearbeitung. Sie setzen sich mit Modellen der Konfliktlösung auseinander und erhöhen Ihre lösungsorientierte personale Konfliktkompetenz.