Hinweis Veranstaltungsorte
Die Trainings-Sitzungen finden an verschiedenen Orten in Düsseldorf statt. Genaue Informationen finden Sie weiter unten unter „Workshops“.
Programm
Mit Innovations-Methoden lassen sich Innovationen strukturiert und systematisch angehen. Von „Ideation“ bis „Business Model Canvas“, von „New Work“ bis „Exnovation“ gibt es dabei eine ganze Reihe an Innovations-Konzepten, die sich über verschiedene Kontexte hinweg bewährt haben. Funktionieren Sie auch in der Diakonie Düsseldorf? Im Innovations-Methoden-Training lernen Sie Innovations-Methoden in der Theorie und Praxis kennen. Gemeinsam schauen wir uns Methoden und ihre Entwicklung an, testen diese an und erkunden, wie sich diese Methoden auf die Arbeit in der Diakonie Düsseldorf übertragen lassen. Die Trainings-Sitzungen dauern jeweils 3 Stunden für die „Theorie“ – gefolgt von einer Stunde „Praxis-Dialog“, basierend auf der Angebots-Innovations-Studie zu den von der Diakonie Düsseldorf neu entwickelten Angeboten im Bereich Pflege und Soziale Arbeit. In fünf Sitzungen schauen wir uns gemeinsam den „Innovationspfad“ an, beginnend mit Basiskonzepten wir „Social Business“ oder „Social Entrepreneurship“ über Instrumente der Kundenorientierung und Bedürfniserkundung hin zu Arbeitsmodellen wie New Work oder Coworking. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Abschlusszertifikat. Wir bitten um Anmeldungen mit einem kurzen Motivationsschreiben.
Moderation
Dr. Martin Herrndorf, Leitung Büro für Soziale Innovation
Workshops
- Basis-Konzepte: Social Business, Social Entrepreneurship & Co. Praxisinput: Pflegefamilien für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, Boris Wellssow Do, 25. Januar 2024, 09:00-13:00 Uhr, Augusta-Haus, Stephanienstraße 34
- Befragen & Verstehen: Personas, Customer Journey & Co. Praxisinput: Präventionsangebot Standfest / Internet- und Onlinesucht, Anja Vennedey Do, 29. Februar 2024, 09:00-13:30 Uhr, Meetingraum Fachambulanz / Tagesklinik, Platz der Diakonie
- Ausarbeiten & Testen: Piloten, Prototypen & Co. Praxisinput: Rather Modell Nord, Yvonne Rosenthal Do, 14. März 2024, 09:00-13:30 Uhr, Meetingraum Geschäftsbereich Jugendhilfe und Schule, Redlichstraße 1, 40239 Düsseldorf
- Umsetzen & Skalieren: Wirkungs- & Transfermodelle Praxisinput: zentren plus, Margit Risthaus Di, 23. April 2024, 09:00-13:00 Uhr, zentrum plus (genauer Ort wird bekanntgegeben)
- Organisieren & Entscheiden: New Work, Coworking, Scrum & Co. Praxisinput: Welcome Points, Oliver Targas Do, 23. Mai 2024, 09:00-13:00 Uhr, Meetingraum Altbau / Welcome Point02, Platz der Diakonie
Hinweise Rückfragen und Motivationsschreiben
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023
Für Rückfragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
- Inhaltliche Rückfragen: Dr. Martin Herrndorf, Büro für Soziale Innovation, buero@soziale-innovation.eu
- Nach Erhalt einer Anmeldebestätigung senden Sie bitte ein kurzes Motivationsschreiben an: Dr. Martin Herrndorf, buero@soziale-innovation.eu
- Zur Anmeldung: Natalie Kroll, Seminarmanagement Diakonie-Institut für berufliche Bildung, E-Mail: natalie.kroll@diakonie-duesseldorf.de, Tel.: 0211-756 759 - 39