Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, mit besonderen oder vielfältigen Herausforderungen in einer gesundheitserhaltenden Weise umzugehen. Häufig definiert man Resilienz auch als Widerstandskraft, Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit.
Inhalt
- Klarheit gewinnen über den eigenen Standort, die eigenen Ziele und Werte
- Sorgfältige Pflege des persönlichen Energiehaushaltes
- Kompetente Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit
- Loslösung von einschränkenden Denk- und Handlungsmustern
- Gezielte Burnout-Prophylaxe
- Innere Stabilität in Zeiten der Veränderung
- Der Workshop basiert auf fünf Säulen: theoretischen Impulsen, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, praktischen Übungen aus dem Alltag, Körperübungen und Reflexion, Austausch miteinander.
Kompetenzerwerb
Sie reflektieren Ihre innere Haltung und übernehmen Verantwortung für Ihren eigenen Energiehaushalt. Sie lernen Möglichkeiten der Selbstregulation im Umgang mit Ihren Gedanken, Ihren Gefühlen und Ihrem Körper. Sie erlernen Möglichkeiten der Selbststeuerung, indem Sie Ihre Aufmerksamkeit lenken.
Dozent*in
Renate Neuhold Dipl.-Gesundheitspädagogin/-Coach mit Schwerpunkt Stressmanagement, Dipl.-Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin, Dipl.-Ernährungscoach, Dipl.-Lebens- und Sozialberaterin