Wer kennt sie nicht, die Kaffeepause, Frühstückspause, Zigarettenpause, Sommerpause etc. Pausen glänzen mit einer Vielzahl von Namen. Doch was ist das eigentlich, eine Pause?
Inhalt:
- Reflektion der eigenen Pausenkultur
- Physiologische, psychologische und kognitive Aspekte von Aktivität und Pause
- Achtsam sein mit seinen Bedürfnissen
- Leben im Biorhythmus
- Pausen als Zwischenzeiten fürs Nachdenken, Vorausdenken, Abschalten und Verarbeiten
- Vom Pareto-Prinzip zum Parese-Prinzip
Kompetenzerwerb:
Sie sind in der Lage, sich eine Arbeits-AUS-Zeit mit gutem Gefühl gönnen zu können! Sie wissen was Sie brauchen und wie Sie es umsetzen können und erlernen die Gestaltung einer Pausenkultur.
Dozent/-in
Susanne Meurer
- Dipl.-Sportpädagogin
- Sport- und Bewegungstherapeutin (DVGS e.V. - Schwerpunkt: Innere Erkrankungen)
- Therapeutin für kPNI (klinische Psychoneuroimmunologie)
- Referentin für rückengerechte Verhältnisprävention (AGR e.V.)
- zertifizierte Kursleitung der Zentralen Prüfstelle Prävention
- Speaker Sportwissenschaft und moderne Sporttherapie