Freiwilligenarbeit fördern und weiterentwickeln - Professionelle Ehrenamtskoordination

Berufsbegleitende Weiterbildung Ehrenamtskoordination auf der Grundlage des Qualitätshandbuchs Ehrenamt der Diakonie Düsseldorf.

Inhalt

Die Methoden der Ehrenamtskoordination werden systematisch am eigenen Praxisprojekt erarbeitet. Am Anfang steht die Analyse des Arbeitsfeldes unter Aspekten der Organisationsentwicklung und eine Visionsarbeit zur Entwicklung des eigenen Praxisprojektes. Konzeptarbeit, Zielfindung, Grundlagen des Projektmanagement und Maßnahmenplanung führen Sie in die ersten Schritte zur Umsetzung. Sie lernen, wie Sie Ehrenamtliche unter Berücksichtigung des Bedarfes der Einrichtung und der Wünsche der Ehrenamtlichen gewinnen. Einige der Gesprächsanlässe in der Ehrenamtsarbeit vom Erstgespräch bis zum Konfliktgespräch werden thematisiert und trainiert. Fortbildungen werden unter systemischen Aspekten konzeptioniert. Sie erhalten Einblicke in das Engagement von Unternehmen. Aktuelle Entwicklungen wie z. B. das Online Volunteering werden thematisiert. Der Praxisbericht am Ende der Fortbildung evaluiert und bewertet das eigene Praxisprojekt.

Ziele und Kompetenzerwerb

Sie können professionell ein Ehrenamtsprojekt konzeptionieren und umsetzen sowie das eigne Profil als Ehrenamtskoordinator*in schärfen.

Dozentin

Ursula Wolter Leiterin Referat Ehrenamt Autorin von: "Ehrenamt - das Qualitätshandbuch. Freiwilligen-Management am Beispiel von Diakonie und Kirche" und Mitherausgeberin von: "Nutzen für alle - Corporate Volunteering aus Sicht der christlichen Wohlfahrt"

Teilnahmegebühren für
Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf:
keine
Teilnahmegebühren für
externe Teilnehmende:
650,00 €

Bevor Sie den Kurs in den Warenkorb legen können, müssen Sie die persönlichen Daten für alle Teilnehmer eingeben.

The number of purchased units.