In den Einrichtungen der stationären und ambulanten Versorgung begegnen Pflegende und Betreuende zunehmend zu Pflegende mit Problemen und Risiken der psychischen und kognitiven Gesundheit. Diese Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet und bedürfen einen geschulten zielgerichteten Umgang.
Inhalt
Sie werden im Hinblick auf Risiken, Problemen und Beeinträchtigungen besondere Spezifika ausgewählter psychischer Erkrankungen kennenlernen. Sie werden bereits verrichtete Methoden, im Umgang mit psychisch beeinträchtigen zu Pflegenden, diskursiv besprechen und Handlungsweisen darlegen. Es wird Ihnen zusätzlich ein Portfolio an Handlungsmöglichkeiten gegeben, die Sie in der praktischen Arbeit anwenden können.
Kompetenzerwerb
Ihr Fachwissen wird auf Grundlage aktueller (pflege-)wissenschaftlicher Erkenntnisse durch die Fortbildung aufgefrischt bzw. erweitert. Sie erlernen den Umgang mit psychisch beeinträchtigten zu Pflegenden und reflektieren Ihre Handlungsweise. Ferner sind Sie in der Lage, Ihr Wissen und Ihre Handlungen, an der Versorgung beteiligten Pflegenden und Angehörigen zu vermitteln.
Dozent/-in
Christina Esber B.Sc. (cand. M.A.) Pflegepädagogin