Ethische Fallbesprechungen Werte reflektieren, Entscheidungen treffen
Ethische Konflikte sind alltäglich. Immer dann, wenn wir nicht weiterwissen, eine Entscheidung treffen müssen oder meinen, einen Weg anders gehen zu müssen, liegt eine ethische Konfliktsituation vor. Wir bewegen uns in einem Geflecht aus fachlichen und rechtlichen Anforderungen. Wir müssen Interessen und Bedürfnisse verschiedenster Beteiligter verstehen und berücksichtigen. Und auf einmal reichen Professionalität, Lebenserfahrung und gesunder Menschenverstand nicht mehr aus, um zu entscheiden. Dann kann es helfen, eine Fragestellung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Diese kommen bei einer ethischen Fallbesprechung zum Tragen.
Inhalt
- Kurze Einführung in die Ethik (Grundformen von Ethik) und ethische Fragestellungen
- Sich bewusst werden, welche eigenen Werte ethische Entscheidungen beeinflussen
- Vorstellen einer Methode für ethische Fallbesprechungen und üben anhand eines Fallbeispiels
Kompetenzerwerb
Sie erwerben grundlegende Informationen über Ethik und ethische Entscheidungen. Sie setzen sich mit Ihren eigenen Werten und Wertvorstellungen auseinander und lernen ethische Fallbesprechungen kennen.
Dozentin
Claudia Weik-Schaefer, Ev. Pfarrerin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), systemischer Gesundheitscoach, Mitarbeitendenseelsorgerin