Kreative Kurzaktivierungen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz
Kurzaktivierungen sind Medizin für das Wohlergehen von pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen. Wenn sie sinnvoll, ressourcenorientiert und freudbetont gestaltet werden, stellen sie eine erfolgversprechende Methode dar. Sie können flexibel eingesetzt werden und der Zeitaufwand ist vergleichsweise gering. Das Argument "Dafür ist keine Zeit" kann hier nicht geltend gemacht werden. Diese Fortbildung eignet sich besonders für Mitarbeitende in sozialen und betreuenden Diensten und Betreuungskräfte nach § 43b, § 53c SGB XI und § 87b.
Inhalt
- Eine Vielzahl von praxisrelevanten Anregungen, die gut in den Betreuungs- und Pflegealltag integrierbar sind
- Grundregeln der Gestaltung von Kurzaktivierungen
- Biografieorientierte Aktivierungselemente und kommunikationsanregende Medien
- Aktivierung von immobilen Personen und Bettlägerigen
- Aktivierungen mit Alltagsmaterialien
- Aktivierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Bewegungselementen
Kompetenzerwerb
Sie sind in der Lage, kreative Kurzaktivierungen spontan, flexibel und variabel umzusetzen und in den Pflege- und Betreuungsalltag zu integrieren.
Dozentin
Beate Belau, Zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e. V., Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining, Ausbildungsreferentin Bvgt e. V.