Einleitung
Auf sanfte, liebevolle Weise verfolgt der Yoga das Anliegen, einen inneren individuellen Rhythmus zu finden, der auf der Einheit von Denken und Handeln, von körperlicher Übung und geistiger Bewegung aufbaut. Dabei gibt es kein "Falsch" und kein "Richtig". So ist es möglich, über die Ausführung von vielen kleinen Übungen ruhiger, aufmerksamer, gelassener, toleranter und vitaler zu werden und zu bleiben. Ein berühmter Satz von Sri Aurobindo lautet: "Und wenn ich nur den kleinen Finger mit Achtsamkeit bewege, ist dasYoga." Die Übermittlung an den Übenden, die Anforderung zur Achtsamkeit, zum liebevollen Umgang mit sich selbst, fördert den meditativen Charakter mit all seinen positiven Wirkungen auf das Körper-Geist-System und damit auf die Lebensqualität.
Inhalt
Die Teilnehmenden lernen, von den Vorübungen über die Übungen bis zur Steigerung der Übungen, einenTeil der vielfältigen Möglichkeiten kennen, die sich durch die Bewegung, das Dehnen, Lösen und Ruhen ergeben. Eine maßvolle Dosierung ermöglicht einen kontinuierlichen Fortschritt.
Kompetenzerwerb
Sie lernen eine Vielzahl von Übungen und erfahren, wie Yoga wirken kann. Diese Grundlage ermöglicht Ihnen, nach weiterer Qualifizierung, alte Menschen mit Yoga zu erreichen und zur Steigerung ihres Wohlbefindens beizutragen.