„Ähnlich wie das Immunsystem gestärkt werden kann, um Erkrankungen vorzubeugen, kann auch die Psyche gestärkt werden, um in Krisensituationen besser gewappnet zu sein. Am Beispiel eines authentischen Erwachsenen erfährt das Kind, wie es in Ausnahmesituationen Selbstwirksamkeit erfahren kann und die Resilienz gestärkt wird.„
Inhalt
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ihre eigene Resilienz reflektieren und für das Kind nutzbar machen zu können. Im Laufe des Tages erhalten Sie Gelegenheit, sich mit Fragestellungen wie diesen auseinanderzusetzen:
- Eigene Wahrnehmung meiner Resilienz - Was für Ressourcen habe ich, wie aktiviere ich sie?
- Bedürfnisse verstehen durch Reflektieren von Gefühlen - Brücken bauen für Kinder
- Die Individualität des Einzelnen - jedes Kind ist einzigartig
- Die Unterschiede respektieren - was für das eine Kind gut ist, ist es noch lange nicht für das andere - Sensibilisieren der begleitenden Personen
- Säulen der Resilienz - mit konkreten Handlungsoptionen für verschiedene Altersstufen
- Raum für Gefühle: Emotionen erkennen, reflektieren und beachten
- Konkrete Übungen für Kinder für verschiedene Altersstufen, z.B. Stressabbau
- Spiele zur Resilienzförderung
- Informationen für Eltern - Übergänge gestalten, Bedürfnisse erkennen und begleiten
Kompetenzerwerb
Sie erfahren, wie Sie Ressourcen bei Kindern wecken und aufbauen können, um mit Ängsten, Konflikten und sozial-emotionalen Auffälligkeiten umgehen zu können. Im Austausch miteinander reflektieren Sie Ihre eigene Resilienz und erhalten konkrete Handlungsbeispiele für das pädagogische Handeln.
Dozent*innen
Claudija Stolz Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin