Beratungs- und Handlungskonzepte der Jugendhilfe basieren heute immer öfter auf dem systemischen Ansatz. Kein Wunder, denn die systemische Arbeitsweise eignet sich hervorragend, um zielbewusst und mit einer gewissen Leichtigkeit fachlich wirksam zu werden und kollegiale Kooperationsbeziehungen zu gestalten.
Der Basiskurs systemische Beratung wendet sich an Mitarbeitende der Jugendhilfe, die ihr berufliches Handeln systemisch ausrichten und dafür Handwerkszeug erwerben möchten. Der Stoff ist so ausgewählt und kondensiert, dass innerhalb von zehn Fortbildungstagen Handlungssicherheit für eine systemische Prägung des Berufsalltags erreicht werden kann.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann im Anschluss an den Basiskurs die Weiterbildung "Systemische Beratung SG I, verkürzter Aufbaukurs" besuchen und die eigenen Kompetenzen weiter ausbauen. Diese Weiterbildung entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG); alle 90 Unterrichtsstunden des Basiskurses werden angerechnet.
Inhalt
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus
- Systemisch denken und handeln - was gehört dazu?
- Schlüsselbegriffe und Unterscheidungen: Kontextsensibilität, Ressourcenblick, Eigensinn von Systemen, Ziel- und Lösungsorientierung, Mehrperspektivität, Hypothesenbildung, Wertschätzung, Allparteilichkeit...
- Das "kleine Einmaleins" systemischer Situationsgestaltung und Gesprächsführung
- Einblick ins systemische Arbeiten mit Einzelnen, Gruppen und im Familiensystem
- Arbeitsbeziehungen systemisch gestalten was kann ich selbst dazu beitragen?
- Transfer und Möglichkeiten zum Üben im (nicht nur) beruflichen Alltag
Kompetenzerwerb
Mit Input und Reflexion, Erfahrungsaustausch und zahlreichen Übungen können Basiskompetenzen für eine systemische Vorgehensweise in Beruf und Alltag erworben werden. Der Basiskurs umfasst in etwa 100 Unterrichtseinheiten
100 Unterrichtseinheiten, die sich wie folgt zusammensetzen:
-
3-mal 3 Seminartage
- Modul: 29.11.-01.12.2023 (Mi.-Fr.)
- Modul: 21.-23.02.2024 (Mi.-Fr.)
- Modul: 24.-26.04.2024 (Mi.-Fr.)
-
1 Tag Lektüre und Reflexion in Eigenregie
Dozent*in
Karen Nitz-Bessenrodt Dipl.-Heilpädagogin Systemische Beraterin und Therapeutin (SG) Systemische Supervisorin (DGSv) Lehrende Supervisorin (SG)
David Vust
Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
Systemischer Berater und Therapeut (SG)
Systemischer Supervisor (DGSv)
Lehrender Supervisor (SG)