In den ersten sechs Lebensjahren stellen sich Kinder vielen unterschiedlichen und relevanten Entwicklungsaufgaben im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Wissen ermöglicht pädagogischen Fachkräften, Kinder adäquat, verständnisvoll und selbstwirksam zu begleiten und den hohen Anforderungen durch die Betreuung einer so heterogenen Altersgruppe zu begegnen.
Inhalt
Sie erhalten eine Einführung in die Entwicklungspsychologie und in zentrale Entwicklungsbereiche der frühen Kindheit. Wir beschäftigen uns mit kindlichen Grundbedürfnissen und deren Bedeutung bei der Bewältigung zentraler Entwicklungsaufgaben. Wir erarbeiten förderliche Entwicklungsbedingungen und reflektieren diese in Bezug auf Ihren Arbeitsalltag und die Kooperation mit Eltern. Mit den erworbenen Erkenntnissen arbeiten Sie im Verlauf mit der IPS-Methode (Beobachtungsinstrument Entwicklungsschnecke).
Kompetenzerwerb
Sie sind in der Lage, Kenntnisse über wichtige Entwicklungen in den ersten sechs Lebensjahren wiederzugeben, Entwicklungsverläufe einzuordnen und kompetent zu begleiten. Sie werden die Anwendung des Beobachtungsinstruments kennenlernen und darüber in den Austausch kommen.
Dozent/-in
Aspasia Zontanou Dipl.-Psychologin, Familientherapeutin, AWO Familienglobus gGmbH
Cornelia Großer Erzieherin, Fachberatung, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder, Marte Meo® Fachberaterin, Netzwerkkoordinatorin und Trainerin der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", STEP Trainerin, , Multipikatorin für Demokratiebildung in Evangelischen Kindertageseinrichtungen