Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachbeobachtung in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder

„Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung soll dazu beitragen, alle Kinder unabhängig von Herkunft und sozialen Rahmenbedingungen in der sprachlichen Bildung zu unterstützen, um ihren Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu gewährleisten. Die Unterstützung der sprachlichen Bildung soll möglichst früh beginnen und alle Kinder in der Kindertagesbetreuung erreichen.“ (Curriculum „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich“) Mit dem Kitajahr 2014/2015 ist ein Paradigmenwechsel in Bereich der sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen vollzogen worden, der auch im KiBiZ seine Niederschrift findet.

Inhalt

Diese Fortbildung gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Module. Im ersten Modul werden zum einen die Grundlagen des Spracherwerbs thematisiert: Voraussetzungen wie Bindung und Beziehung, Wahrnehmungsbereiche und Bewegung, sprachförderliche Haltung und sprachförderliches Verhalten, konkrete Sprachbildungsstrategien. Zum anderen sind Beobachtung als pädagogische Methode sowie die konkrete Arbeit mit dem BaSiK-Bogen (Teil 1) Inhalt des ersten Moduls.

Das zweite Modul im Folgejahr baut darauf auf und thematisiert Sprache im Detail: Sprachentwicklung und Sprachabweichungen, Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Logopädie sowie die konkrete Arbeit mit dem BaSiK-Bogen (Teil 2).

Kompetenzerwerb

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Sprachentwicklung bei Kindern und damit verbundene Strategien zur alltagsintegrierten Sprachbildung. Damit verknüpft ist die Vorstellung des Beobachtungsinstrumentes BASIK sowie die Betrachtung abweichender Sprachentwicklung.

Dozent*innen

Kathrin Ramm, staatl.gepr. Logopädin, Mitarbeiterin der Diakonie Düsseldorf / Kita und Familienzentrum Gottfried-Hötzel-Straße Miriam Heckmann, Dipl.-Pädagogin, Multiplikatorin für alltagsintegrierte Sprachbildung des Landes NRW

Teilnahmegebühren für
Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf:
75,00 €
Teilnahmegebühren für
externe Teilnehmende:
nur für Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf

Bevor Sie den Kurs in den Warenkorb legen können, müssen Sie die persönlichen Daten für alle Teilnehmer eingeben.

The number of purchased units.