In dieser Fortbildung geht es um sensorische Integration und Wahrnehmung. Sensorische Integration bedeutet: Wir nehmen verschiedene Sinnesreize auf, leiten sie an unser Gehirn weiter und verarbeiten sie, um so reagieren und handeln zu können, wie es die Situation erfordert. "Wahrnehmung ist das unbewusste und/oder bewusste Filtrieren und Zusammenführen von Teil-Informationen zu subjektiv sinnvollen Gesamteindrücken" (Wikipedia).
Inhalt
Die Teilnehmenden machen im Seminar Erfahrungen mit ihrer Wahrnehmung und beobachten, wie sie auf diese Erfahrungen reagieren. Näher unter die Lupe nehmen wir die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung. Die Fähigkeit zur sensorischen Integration ist hierbei besonders wichtig.
Kompetenzerwerb
Sie sind in der Lage, zu verstehen und zu erklären, wie es dazu kommt, dass Kinder ihre Wahrnehmung auffällig oder eigenartig verarbeiten. Warum manche Kinder so eigenartig auf Reize reagieren. Was eigenartiges Verhalten mit Wahrnehmung zu tun hat und was gelungene sensorische Integration bedeutet.
Dozent*in
Heike Keller, zertifizierte Marte Meo Practitioner, Teamleitung Heilpädagogische Prävention
Tina Vivikidis, staatl. geprüfte Erzieherin, staatl. geprüfte Heilpädagogin, Einrichtungsleitung Kita Am Falder