Digitalisierung scheint das Wort des Jahrzehnts zu sein und die Lösung für viele Probleme. Aber was machen die Menschen,
- denen sich die neuen Möglichkeiten nicht wie von selbst erschließen?
- die aufgrund ihres Alters nicht mit dem Bankautomaten zurechtkommen?
- die bei Ämtern keinen Termin bekommen, weil sie online keine Termine buchen können?
- die technisch daran scheitern, Anträge auf finanzielle Unterstützung über Internet-Portale zu stellen?
Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der Fachtag "Digitale Teilhabe", zu dem die Diakonie Düsseldorf zusammen mit PIKSL, einer Fachabteilung der In der Gemeinde leben am 11.12.2023 ins Fortbildungsinstitut am Oberlinplatz einlädt. Neben ethischen Diskussionen, etwa zu einem Recht auf Analogheit, stehen auch praktische Informationen auf dem Programm - etwa dazu, wie man digitale Teilhabe finanzieren oder Klient/innen in die Entwicklung neuer Angebote einbinden kann.
Moderation
- Andreas Vollmert Journalist und Moderator, Mediator
Referent/innen (in alphabetischer Reihenfolge)
- Michael Schmidt Vorstandsvorsitzender Diakonie Düsseldorf
- Klaudia Zepuntke Stadt Düsseldorf, Bürgermeisterin
- Markus Leßmann Abteilungsleiter VI "Soziales", Ministerium fu¨r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Jörk Cardeneo Stadt Düsseldorf, Fachpolitischer Sprecher Grüne im Ausschuss für Digitalisierung und allgemeine Verwaltungsorganisation (ADIG)
- Prof. Dr. Caroline Richter Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
- Detlef Kaenders Aktion Mensch
- Michael Stiefel Diakonie Deutschland, Projekte "Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrung"
- Frank Ufermann Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.- Diakonie RWL
- Tobias Marczinzik Leitung PIKSL
- Dr. Nadja Zaynel PIKLS Düsseldorf, Leitung Labor
- Torben Bruhn Abteilungsleitung Heilpädagogische Hilfen
- Constanze Jestaedt-Fischer Sachgebietsleitung Stadtteilladen Flingern
- Susanne Benary SBB Betreuungsverein, Diakonie Düsseldorf
- Kai Lingenfelder Projektleitung gesund.zeit.raum
- Margit Risthaus Koordinierung zentren plus
- Camilla Spitzer Spenderservice, Diakonie Düsseldorf
- Carola Schüler Betreutes Wohnen in sozialen Notlagen, Diakonie Düsseldorf
- Markus Well Sozialarbeiter Fachberatungsstelle Horizont
Programm
- 09:00 Uhr Ankommen und Stehcafé
- 09:30 Uhr Eröffnung und Grußwort o Pfarrer Michael Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Düsseldorf o Klaudia Zepuntke, Bürgermeisterin Stadt Düsseldorf
- 09:45 Uhr - Impulsvortrag: "Digitalisierung im Sozialwesen gestalten", Prof. Dr. Caroline Richter
- 10:30 Uhr - Praxisinputs 1 "Chancen und Grenzen digitaler Instrumente"
- 10:45 Uhr - Kaffeepause
- 11:10 Uhr - Praxisinputs 2 "Chancen und Grenzen digitaler Instrumente**
- 11:30 Uhr - Fachimpuls "Finanzierung Digitaler Teilhabe", Frank Ufermann
- 12:15 Uhr - Vorstellung der Workshops
- 12:30 Uhr - Mittagspause
- 13:30 Uhr - Workshops
- 14:30 Uhr - Kaffeepause
- 14:45 Uhr - Berichte aus den Workshops: Stand und Forderungen
- 15:15 Uhr - Abschlussrunde Politik & Digitale Teilhabe
- 16:15 Uhr - Ausklang und Ende
Workshops
Es werden zeitgleich 3 Workshops zur freien Auswahl angeboten:
Workshop I: Recht auf Teilhabe
Welche Hilfen braucht es bei der Digitalisierung,
wo müssen nicht-digitale Zugänge erhalten bleiben?
Workshop II: Finanzierung digitaler Teilhabe
Wie finanzieren wir Digitale Teilhabe in Einrichtungen und bei Klient*innen?
Workshop III: CoCreation und Partizipation
Wie binden wir Klient*innen in die Entwicklung von Angeboten ein?
Zielgruppe: Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, Expert/innen und Entscheider/innen in Politik und bei Kostenträgern, die mit Fragen digitaler Teilhabe befasst sind.