Auf Grundlage der Arbeitshilfe „Hoffnung Leben“ sollen Pädagogische Fachkräfte ermutigt und in die Lage versetzt werden, Prozesse der religiösen Bildung und Erziehung zu initiieren und sich mit Kindern auf Entdeckungsreise zu begeben. Entwickelt und 2013 neu aufgelegt wurde das Konzept „Hoffnung Leben“ vom Rheinischen Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Dieser Fachtag gibt Kita-Leitungen und Pfarrer*innen Anstöße zur weiteren Qualitätsentwicklung und bietet Anregungen, um die Gestaltung der religionspädagogischen Praxis im Alltag zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Bitte bringen Sie zu dem Fachtag das Buch „Hoffnung Leben“ neue Auflage 2013 mit. Sie haben die Möglichkeit, alle Workshops zu besuchen, das Procedere hierzu ist organisiert.
Moderation
Cornelia Großer, Fachberatung Tageseinrichtungen für Kinder der Diakonie Düsseldorf, zertifizierte Multiplikatorin „Hoffnung Leben“
Romina Dens, Leitung Diakonie-Institut für berufliche Bildung, Diakonie Düsseldorf
Referent*innen
Pfarrer Michael Schmidt, Vorstandsvorsitzender, Diakonie Düsseldorf
Claudia Weik-Schaefer, Mitarbeitendenseelsorgerin, Diakonie Düsseldorf
Cornelia Großer, Fachberatung Tageseinrichtungen für Kinder der Diakonie Düsseldorf, zertifizierte Multiplikatorin „Hoffnung Leben“
Claudia Reichert, Erzieherin, zertifizierte Multiplikatorin „Hoffnung Leben“
Corinna Rockenberg, Leitung Ev. Kita Köln Brück, zertifizierte Multiplikatorin „Hoffnung Leben“
Sabine Friedrichs, Fachberatung Tageseinrichtungen für Kinder der Diakonie Düsseldorf
Pfarrerin Frauke Müller, Ev. Friedens-Kirchengemeinde, Düsseldorf-Unterbilk
Programm
- 09:00 Uhr - Ankommen und Stehcafé
- 09:30 Uhr - Andacht, Claudia Weik-Schaefer
- 09:45 Uhr - Grußwort, Pfarrer Michael Schmidt
- 10:00 Uhr - Impulsvortrag „Hoffnung Leben“, Cornelia Großer, Corinna Rockenberg, Claudia Reichert
- 10:30 Uhr - Austausch im Gesamtplenum
- 10:45 Uhr - Pause
- 11:00 Uhr - Beginn der Workshops
- 12:00 Uhr - Mittagspause
- 13:00 Uhr - Fortsetzung Workshops
- 16:00 Uhr - Abschluss und Segen, Pfarrerin Frauke Müller
- 16:15 Uhr - Ende
Workshops
Sie haben die Möglichkeit, alle Workshops zu besuchen, das Procedere hierzu ist organisiert.
Workshop 1 Zusammenarbeit Gemeinde/Presbyterium/Kita im Kontext der „Biblisch-theologischen Grundorientierungen“
Workshop 2 „Kooperation mit den Eltern“ als Grundlage eines gelingenden Miteinanders
Workshop 3 Kita-Team und neue Mitarbeitende im Kontext der „Kollegialität unter den Mitarbeitenden“
Workshop 4 Markt der Möglichkeiten „Auf dem Weg zur Praxis“. Praxisanregungen zu den Dimensionen Kunst und Kultur, Raum, Zeit, Beziehungen, Körper und Sinne, Feste und Rituale, Erzählen und Gesprächskultur, Stille, Meditation und Gebet
Hinweis
Für Fragen im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Fachtagung stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich an:
Claudia Blum, Bildungsreferentin / Diakonie-Institut für berufliche Bildung, E-Mail: claudia.blum@diakonie-duesseldorf.de, Tel: 0211 / 756 759 49
Laura Büschking, Seminarmanagement / Diakonie-Institut für berufliche Bildung, E-Mail: laura.bueschking@diakonie-duesseldorf.de, Tel: 0211 / 756 759 25